Lange Zeit wurde angenommen, dass die Viren der Afrikanischen Schweinepest auch über Futtermittel und Wasser übertragen werden. Dieser Übertragungsweg ist nach neuen Forschungsergebnissen unwahrscheinlich.
Das FLI rechnet für Mai mit einem hohen Ausbruchrisiko der Blauzungenkrankheit Serotyp 3. Die Möglichkeiten, eine ungewollte Verschleppung des Virus zu verhindern, sind bisher begrenzt.
Früher gefürchtete Infektionskrankheiten mit großen wirtschaftlichen Folgen, sind heute dank Medikamenten und Impfungen kaum noch ein Thema. Wie wichtig ein gutes Gesundheitsmanagement beim Schwein ist, lesen Sie hier.
In den USA wurde bei einer Person das hochpathogene aviäre Influenzavirus H5N1 nachgewiesen, wobei die Übertragung vermutlich durch eine infizierte Milchkuh erfolgte.
Personalmangel, Rückgang der Schlachtzahlen, mögliche Lösungen – auf einer Fachtagung der Leipziger Universität und des BbT standen die massiven Personalrekrutierungsprobleme im Mittelpunkt.
Ab sofort ist das neue „Handbuch zur Qualifikation für die amtliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung“ auf der Webseite der Bundestierärztekammer zu finden.