Mit dem herbstlichen Vogelzug kehrt auch die Vogelgrippe zurück: Besonders Kraniche sind aktuell betroffen, erste Fälle gibt es aber auch in Geflügelbetrieben mehrerer Bundesländer.
Forschende konnten die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachweisen. Die Ergebnisse weisen auf mögliche Risiken für Tiergesundheit, Fleischerzeugung und Ernährungssicherheit hin.
Pflanzliche Hausmittel werden auch heute noch auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben im Alltag eingesetzt. Im Rahmen einer Studie wurden diese Rezepturen detailliert dokumentiert.
Egal ob Feuer oder Überschwemmung – im Katastrophenfall sollte man gut vorbereitet sein. Was sollte man beachten, damit alle Tiere sicher aus dem Stall kommen?
Update vom 23.05.2025 Für ganz Deutschland gilt wieder der Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung". Landwirtschaftliche Betriebe erhalten finanzielle Hilfen in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro.
Das FBN hat ein Positionspapier zur Weidehaltung von Milchkühen veröffentlicht. Darin werden Vorteile, Herausforderungen und politische Handlungsempfehlungen aufgegriffen.
Die Assistenzprofessorin für Tierschutzwissenschaften bei Nutztieren an der Vetmeduni Wien setzt bei ihrer Forschung vor allem auf Precision Livestock Farming. Im Interview mit ihr erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und Ziele.
Obwohl in Deutschland pro Kopf 249 Eier im Jahr verbraucht werden, wissen viele nicht, was der abgedruckte Code auf der Eischale bedeutet. Das ändern wir jetzt!
Wer kam als erstes, Henne oder Ei? Eine Frage, die schon viele Generationen beschäftigt hat. Eine klare Antwort haben wir auch nicht, dafür aber wissenswerte Infos über beide.
Ein Verbundprojekt zeigt, dass die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich ist. Auf einer Abschlussveranstaltung im März werden die Ergebnisse vorgestellt.
Die Impfraten gegen das Blauzungen-Virus sind in Deutschland teilweise noch sehr niedrig. Ein neu veröffentlichtes Merkblatt informiert über die Infektion und Impfung.
In Brandenburg ist der erste bekannte Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 aufgetreten. Erfahren Sie hier alles Wichtige und Wissenswerte zu der Erkrankung.
Die tierärztlichen Verbände BTK und BbT plädieren für eine rechtzeitige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Laut den Verbänden sollten empfänglichen Tierarten noch vor der Gnitzensaison geimpft werden.
Die apoBank führte eine Analyse zur tierärztlichen Existenzgründung durch. Für die Gründung einer Tierarztpraxis wurden in den Jahren 2022/2023 gut 200.000 € investiert.