Sein Haustier für immer gehen zu lassen ist nicht leicht. Um Halter*innen in dieser schweren Situation bestmöglich zu unterstützen, gibt es in vielen Praxen Vorkehrungen für einen würdevollen Abschied.
Um ihren Kolleg*innen bessere Unterstützung in belastenden Situationen bieten zu können, hat Dorothee eine Ausbildung als Ersthelferin für mentale Gesundheit abgeschlossen.
Die Nachbesprechung eines traumatischen Ereignisses kann Stresssymptome verringern. Daher kann der Einsatz eines systematischen Debriefings in der Praxis sinnvoll sein.
Unterstützen Sie Ihr Team in emotional belastenden Situationen – vom TeamSupports werden Teammitglieder gesehen, unterstützt und gesundheitsgefährdete Personen früh erkannt.
Der letzte Samstag im April gehört weltweit den Tierärzt*innen, denn an diesem Tag wird der World Veterinary Day gefeiert. Das Motto dieses Jahres: Tiergesundheit ist Teamarbeit!
Die psychische Belastung von Tierärzt*innen stellt weltweit ein fortwährendes Problem dar. Mit der Kampagne „Tierärzte geben alles“ soll die Wertschätzung für den Beruf gestärkt werden.
Computer und Software gehören mittlerweile zur Standardausrüstung in der Praxis. Sie können jedoch deutlich mehr als nur Daten abzuspeichern. Einige Tipps und Tricks können den Alltag erleichtern.
Die apoBank führte eine Analyse zur tierärztlichen Existenzgründung durch. Für die Gründung einer Tierarztpraxis wurden in den Jahren 2022/2023 gut 200.000 € investiert.
Die Eröffnung einer Tierarztpraxis ist ein besonderer Meilenstein, der gefeiert werden will – und das passende Geschenk darf nicht fehlen! Wir stellen kreative und durchdachte Geschenkideen vor, die Tierliebhaber*innen und Tierärzt*innen gleichermaßen begeistern. Lassen Sie sich inspirieren!
Bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen sind für stillende Arbeitnehmerinnen unzulässig. Mit einer ärztlichen Stillbescheinigung kann eine Mutter nachweisen, dass sie stillt.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die erste Ombudsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt eröffnet. Sie ist ein Angebot für Betroffene, sich von qualifizierten Personen beraten zu lassen.