Die atypische Weidemyopathie tritt zwischen Herbst und Frühjahr auf und stellt ein hohes Risiko für Weidepferde dar. Auslöser ist ein Toxin, das unter anderem im Berg-Ahorn vorkommt.
Forschende des FLI konnten Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Geflügelpest bei Rindern herausfinden: Wo ist der Ort der Virusvermehrung und was sind die wahrscheinlichsten Ausbreitungswege?
Ein Rektumprolaps tritt als Komplikation bei Verdauungsstörungen auf, die mit starkem Pressreiz einhergehen. Doch wie behandelt man diesen richtig? Von Ätiologie bis Therapie – wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt.
Pferde haben unterschiedliche Ansprüche an die Weide und die Weideaufwüchse als wichtige Futterquelle. Um zudem die Zusammensetzung des Pflanzenbestands möglichst ideal zu erhalten, sind Pflegemaßnahmen wichtig.
Hunde zeigen bei Gefahr unterschiedliche Reaktionsmuster. Interpretieren Hundehalter*innen die Reaktionen ihres Hundes richtig, kann angemessen reagiert werden.
Wird eine Hündin durch einen ungewollten Deckakt trächtig, können einige Tierarztkosten anfallen. Oft stellt sich die Frage, wem die Kosten in Rechnung gestellt werden.
Da seit Anfang August vermehrt Infektionen mit dem West-Nil-Virus in Deutschland auftreten, hat die StIKo Vet nun ihre Impfempfehlung für Pferde angepasst.
Eine Schlangenbegegnung kann beim Spaziergang mit Hund durchaus vorkommen. Doch sind alle Schlangen giftig und wie reagiert man bei einem Schlangenbiss richtig? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Wie erkannt man die kleinen Parasiten und was kann man gegen sie tun? Der European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCAAP) hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Gefundene, abgegebene oder ausgesetzte Kitten – davon berichten viele Tierheime in den letzten Wochen vermehrt. Die schon lange befürchtete Katzenflut bringt Tierheime ans Ende ihrer Kräfte.
Zum Schutz vor Zecken nutzen viele Tierhalter*innen ein Antiparasitikum. Bei der Wahl des richtigen Präparates ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Wirkstoffe sind für das Haustier geeignet.
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie startet mit 2 weiteren Unternehmen das innovative Projekt "Verbesserte Phosphorverwertung und erhöhte Knochenstabilität bei Schweinen", kurz PigBoneS.
Der Bundesverband für Tiergesundheit und der Bundesverband praktizierender Tierärzte haben eine Video-Challenge initiiert. Ziel ist die Sensibilisierung von Tierhalter*innen für die Gesundheitsvorsorge.