Eine schnelle Erfassung und Auswertung genetischer Informationen kann dem Verlust der Artenvielfalt entgegenwirken. Nun konnte in Rekordzeit das Genom eines Windhundes erfasst und ausgewertet werden.
Wer auf der Suche nach einem Vierbeiner ist, stößt früher oder später auf diesen Slogan. Aber ist die Adoption eines Tieres aus dem Tierschutz für jede*n das Richtige?
Mithilfe einer neuen Methode zeigt eine Studie, dass die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Insektenvielfalt gravierender sind als bisher angenommen.
Wie gehen Tierärzt*innen damit um, wenn Berufs- und Privatleben miteinander kollidieren? Welche Strategien entwickeln sie? Diesen und weiteren Fragen ist eine aktuelle Studie nachgegangen.
Bundesländer und Lebensmittelunternehmer*innen bekommen mehr Zeit für die Einführung der Tierhaltungskennzeichnung. Die Übergangsregelung wird bis zum 01.03.2026 verlängert.
Das Zuhause von Katzen spielt eine wichtige Rolle für ihr Wohlbefinden. Halter*innen sollten daher genau überlegen, was ihre Lieblinge brauchen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Eine neue Studie zeigt wie das „Internet der Natur“ funktioniert und warum der Informationsaustausch zwischen Arten für die Stabilität von Ökosystemen entscheidend ist.
Die Tarifpartner bpt und vmf konnten sich in der 3. Verhandlungsrunde einigen. Zum 01.06.2025 steigen die Gehälter und die Ausbildungsvergütungen für TFA.