Immer mehr Vogelhalter*innen möchten eigenen Nachwuchs ihrer gefiederten Lieblinge. Doch dafür müssen die passenden Bedingungen geschaffen werden – auch während der Brutzeit.
Die Haltung von Honigbienen ist beliebt. Infektionen mit Bienenviren oder ein Befall mit Varroamilben stellen jedoch eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit der Tiere dar.
Fehlende Nahrung und immer weniger Lebensraum – anlässlich des Weltbienentages erklären 2 Tierärztinnen der Universität Leipzig, wie es zurzeit um die Bienen in Deutschland steht.
Sie sind oft äußerlich nicht sichtbar, können sich aber dennoch über Generationen hinweg negativ auswirken – Infektionen mit Parasiten. Eine Studie liefert neue Erkenntnisse über die Auswirkungen.
Während der ersten Jahre des menschlichen Einflusses auf die Haltung und Zucht von Schafen blieb die genetische Vielfalt vergleichsweise hoch - erst im späteren Verlauf nahm sie ab.
Das FBN hat ein Positionspapier zur Weidehaltung von Milchkühen veröffentlicht. Darin werden Vorteile, Herausforderungen und politische Handlungsempfehlungen aufgegriffen.
Der neue Podcast WirTier thematisiert Erlebnisse und Erfahrungen, welche das Bewusstsein und die Einstellung von Menschen gegenüber Tieren beeinflusst haben.
Von zuhause aus oder als Schulprojekt – den Weg einer Raupe bis zum Schmetterling zu begleiten ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene faszinierend.