Wie kann man geeignete Lebensräume für den Uhu, Waldkauz und Co. erhalten und somit ihren Bestand schützen? Ein Experte des Bundesverbands für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz gibt wichtige Tipps.
Welche Funktion haben Netzwerke aus Pilzen und Pflanzen, die sogenannten Mykorrhiza-Netzwerke? Dieser Frage widmeten sich Bayreuther Forschende in ihrer neusten Studie.
Für einen Fitnesstest an der JLU Gießen werden französische Bulldoggen und weitere brachyzephale Hunderassen gesucht. Untersucht wird, ob der Test als Tierwohlindikator gewertet und als Prüfmethode eingesetzt werden kann.
In Annerkennung seiner Forschungsarbeiten zeichnete die Chilenische Universität den Parasitologen Prof. Carlos Hermosilla mit der Ehrenprofessorwürde aus.
Die bisherige Annahme, dass es sich bei der Pferderasse „American Bashkir Curly Horses“ um eine hypoallergene Rasse handle, wurde durch eine Studie widerlegt.
Wie kann man die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam betrachten und in Beziehung setzen? Um diese zentrale Frage soll es in der Vorlesungsreihe der Akadamie der Wissenschaften zum Thema „One Health“ in Hamburg gehen.
Der Deutsche Tierschutzbund warnt Verkehrsteilnehmer*innen vor mehr Wildtieren auf den Straßen im April und Mai. Durch Zeitumstellung, Paarungszeit und Futtersuche seien die Tiere vermehrt unterwegs.
Veranschaulichung und mehr Verständnis für die Zahlen und Fakten hinter Tierversuchen. Das will die Initiative Tierversuche mit ihrem neuen „Kompass", den sie anlässlich des Tages des Versuchtiers am 24. April veröffentlichen, erreichen.