Homeoffice, lange Mittagspause, keine Abendtermine – für viele Menschen ideal, um den langgehegten Wunsch nach einem Hund endlich umzusetzen. Doch wie lässt sich ein Welpe auch unter Pandemiebedingungen zu einem unkomplizierten Begleiter ausbilden?
Eine Trächtigkeit stellt für die Hündin durchaus eine körperliche Belastung dar. Um die Gesundheit der Mutter, aber auch die der Welpen zu gewährleisten, sollten bestimmte Begleitmaßnahmen während einer Trächtigkeit erfolgen.
Während der Trächtigkeit kann es sowohl zu Allgemeinerkrankungen, als auch zu speziellen gynäkologischen Erkrankungen kommen, die sowohl die Welpen als auch das Muttertier gefährden können. Diese sind von physiologischen Veränderungen während der Gravidität abzugrenzen.
Die Fütterung von rohem Fleisch erfreut sich unter Tierbesitzern großer Beliebtheit. Das sogenannte Barfen soll beim Hund die Ernährung von Wölfen imitieren. Doch besonders aus tierärztlicher Sicht ist diese Art von Fütterung kritisch zu betrachten und sollte gut geplant und individuell an das jeweilige Tier angepasst werden.
Anlässlich des Weltblutspendetags am 14.06. geht es in diesem Beitrag um die Blutgruppensysteme bei Hund und Katze sowie wichtige Fakten rund um Bluttransfusionen.
In der Kleintierpraxis kommen Beckenfrakturen insbesondere bei Katzen häufig vor. Diese Frakturen können mit schweren Begleitverletzungen verbunden sein. Dennoch ist ihre Prognose bei adäquater Versorgung gut, doch adäquat heißt nicht immer gleich Operation.
Die Verwendung von Hanfprodukten für Mensch und Tier ist hoch im Trend. Besonderer Fokus dabei liegt auf der Wirkung von THC und CBD. Wir zeigen Ihnen für den Einsatz im Praxisalltag, wo und wie insbesondere CBD im Körper wirkt.
Am 17. Mai ist Welthypertonietag und nicht nur bei Menschen tritt diese Krankheit häufig auf, sondern auch bei Katzen. Die Feline Hypertonie wird dabei häufig mit anderen chronischen Erkrankungen, wie Niereninsuffizienz oder Hyperthyreose, diagnostiziert.
Kleine Heimtiere sind nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Doch worauf muss man achten, damit sich die kleinen Tiere wohlfühlen?
Ohrmilben (Otodectes cynotis) kommen vor allem bei jungen Katzen häufig vor und können bei den Tieren eine Otitis externa mit hochgradigem Pruritus hervorrufen.