Die Hüftgelenkdysplasie des Hundes nimmt einen zentralen Stellenwert in der Kleintierorthopädie ein. Doch wobei genau handelt es sich eigentlich bei der HD und wie diagnostiziert man sie richtig?
Es gibt verschiedene Parameter zur Funktionsdiagnostik der Nieren. Was man alles zu ihnen wissen sollte und welche bei der Katze zur Routine- oder Frühdiagnostik zählen, erfahren Sie hier.
Bienen- und Wespenstiche gelten als einer der Hauptauslöser allergischer Reaktionen beim Hund. Neben der Akuttherapie gibt es auch Präventionsmöglichkeiten, die getroffen werden können.
Eine ulzerative Hautläsion mit starken Schmerzen – der Hot Spot gehört zu den wenigen Notfällen in der Dermatologie. Wie er richtig diagnostiziert und therapiert wird, lesen Sie hier.
Für fast alle Landschildkröten gehört die Winterstarre fest zu ihrem Leben und ist somit auch ein wichtiger Bestandteil einer artgerechten Haltung. Was man nach dem Aufwachen alles beachten sollte, erfahren Sie hier.
Bei Katzen zählt Atemnot zu den häufigsten Vorstellungsgründen im Notdienst. Wir zeigen, welche Notfallmaßnahmen bei diesen Patienten helfen und wie Sie diese Tiere optimal behandeln.
Sollen 2 einsame Kaninchen aneinander gewöhnt oder ein neues Kaninchen in eine Gruppe integriert werden, muss einiges beachtet werden. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.
Hund ist, was er frisst. Und je gesünder er frisst, desto besser geht es Körper und Geist. Darum zeigen wir Ihnen hier und jetzt, was Nahrung speziell für das „Oberstübchen“ beim Hund tun kann.
Individuelle Rationsanpassung und die geziehlte Auswahl von Futtermitteln. Die Vorteile von Barfen bei bestimmten Erkrankungen sind groß. Doch wie genau sollten die Rationen bei Niereninsuffizienz, Lebererkrankung & Co. abgeändert werden?