Von Medikamenten über Radiojodtherapie bis hin zur chirurgischen Entfernung der Schilddrüse – es gibt viele Möglichkeiten eine Katze mit Hyperthyreose zu behandeln.
Katzen mit Hyperthyreose werden in der Kleintierpraxis regelmäßig vorgestellt. Wie man trotz der variablen Symptomatik zur richtigen Diagnose kommt, erfahren Sie hier.
Was kann man tun, wenn das Haustier scheinbar unstillbaren Hunger hat? Hier bekommen Sie Tipps für die diagnostische Aufarbeitung und mögliche Ursachen.
Die Blutglukoseüberwachung bei Katzen mit Diabetes mellitus erfolgt klassischerweise mit portablen Blutzuckermessgeräten. Der Einsatz eines Flash-Glukosemesssystems kann eine sinnvolle Alternative bieten.
Was ist rund um das Thema Diabetes wichtig und wie kann man auftretende Herausforderungen wie vorhandene Komorbiditäten sicher beherrschen? Lesen Sie hier alles über ein erfolgreiches Diabetes-Management.
Der spontane feline Hyperadrenokortizismus tritt vor allem bei weiblichen Katzen auf. Inwiefern er sich von der Pathogenese des Hundes unterscheidet und wie man am besten diagnostiziert lesen Sie hier.
Messgeräte zur Bestimmung der interstitiellen Glukosespiegel bieten eine Alternative zur konventionellen Glukosemessung über das Kapillarblut. Wir geben Ihnen eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anweisung zum Setzen eines Sensors und erklären, für welche Diabetes-Patienten sich diese Methode anbietet.
Leiden Hunde an einer Schilddrüsenunterfunktion, ist eine lebenslange Zugabe von Schilddrüsenhormonen nötig. Die Therapie kann auf verschiedenen Wegen erfolgen.
Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) gehört zu den wichtigsten hormonell bedingten Erkrankungen des Pferdes und ist nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren. Gerade im frühen Stadium kann das klinische Bild vielfältig sein, sodass der Diagnostik eine besondere Bedeutung zukommt.
Laborwerte und klinische Symtomatik bei Katzen mit Hyperthyreose sind variabel, die Diagnosestellung somit nicht immer einfach. Worauf sollte man also achten?
Der Hypoadrenokortizismus ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die besonders im Notfall rasch behandelt werden sollte. Was gibt es dabei zu beachten?
Der Hypoadrenokortizismus ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Wir geben Ihnen eine aktuelle Übersicht zur klinischen Präsentation, Diagnostik und wichtigen Differenzialdiagnosen.
Die Hypothyreose beim Hund stellt eine der häufigsten Endokrinopathien dar. Für eine sichere Diagnostik stehen dabei einige relevante endokrine Tests und Parameter zur Verfügung. Welche das sind, lesen Sie hier.
Die Symptome einer Hypothyreose können sehr unspezifisch sein. Welche typischen Veränderungen dennoch in Studien belegt werden konnten, lesen Sie hier.
Der Weg zur erkrankten Schilddrüse ist häufig ein langer Prozess. Erfahren Sie mehr zu den Stadien und darüber, welche Hunderassen häufiger eine Schilddrüsenunterfunktion entwickeln.