Was bei der Jagd hilft, kann im Alltag schnell zur Belastung werden. Wie können Halter*innen die empfindlichen Sinne ihrer Stubentiger bestmöglich schützen?
Vom Ausstellungs- und Werbeverbot über strengere Regeln bei der Zucht bis hin zum Verbot des Onlinehandels – der Entwurf für das neue Tierschutzgesetz beinhaltet einige Maßnahmen, die die Nachfrage nach Qualzuchten senken soll.
Im Sommer genießen viele Menschen mit ihren Lieblingen die Sonne auf dem Balkon. Da dieser Teil der Wohnung, aber auch der Öffentlichkeit ist, gelten hierbei einige Regeln.
Kinetose oder auch Reiseübelkeit gehört bei vielen Hundebesitzer*innen und ihren Vierbeinern zum Alltag. Doch wie werden die gemeinsamen Autofahrten wieder entspannter?
In den Niederlanden gibt es bereits seit 2014 ein Zuchtverbot für kurznasige Rassen wie den Mops. Doch illegaler Welpenhandel und Zuchten aus den Nachbarländern sollen jetzt zu einem kompletten Haltungsverbot dieser Hunde führen.
Braucht die Katze Medikamente, sind oft Fingerspitzengefühl, Erfindungsreichtum und viel Geduld von Katzenhalter*innen gefordert. Denn die wenigsten Samtpfoten mögen bitter schmeckende Pillen, Pasten oder Flüssigkeiten.
Die Speisekarte eines Kaninchens lässt sich auch im Winter vielseitig gestalten. Doch nicht jedes Gemüse ist geeignet, um die Langohren zufriedenzustellen und gesund zu erhalten.
Kann die Therapie einer kaninen Otitis externa ohne Antibiose gut funktionieren? Und wenn ja: wie? Wir zeigen Ihnen praktikable Optionen zur kausalen Behandlung.
Fast alle europäischen Landschildkröten müssen jährlich Winterstarre machen. Keine Winterstarre zu machen kann oft zu gesundheitlichen Problemen wie Verfettung, aber auch Organschäden führen. Doch was passiert, wenn die Schildkröte zu früh aus der Winterstarre erwacht?
Das Equine Metabolische Syndrom (EMS) gehört zu den wichtigsten hormonell bedingten Erkrankungen des Pferdes und ist nicht immer ganz einfach zu diagnostizieren. Gerade im frühen Stadium kann das klinische Bild vielfältig sein, sodass der Diagnostik eine besondere Bedeutung zukommt.
Welche Bedürfnisse haben Welpen von freilaufenden, herrenlosen Katzen? Die britische Organisation International Cat Care hat einen Leitfaden herausgebracht, der sich dieses komplizierten Themas annimmt.
Pferde müssen entwurmt werden, das ist klar. Doch muss es immer eine Breitbandentwurmung sein? Hier lesen Sie, wie eine professionelle und bedarfsgerechte Endoparasitenbekämpfung durchgeführt wird.
Seit Jahresbeginn gibt es neue Vorschriften für die Hundezucht und -haltung. Steht nun beim eigenen Hund Nachwuchs an, hat der Halter einige rechtliche Verpflichtungen – egal, ob es sich um einen gewerbsmäßigen Züchter oder einen privaten Hundehalter handelt.
Die Behandlung von Pferden mit Equinem Asthma kann frustrierend sein. Umso wichtiger ist es, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Haltungs- und Fütterungsoptimierung sowie die Therapien und neue Therapieansätze informiert zu sein.
Die akute, hochgradige Lahmheit des Pferdes stellt für den Tierarzt in der Außenpraxis oft eine große Herausforderung dar. Mit dem Wissen, dass aus einer möglichen Fissur doch noch eine Fraktur resultieren kann, bleibt die Lahmheitsuntersuchung oft auf die klinische Untersuchung beschränkt.