Auf der Delegiertenversammlung der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) am 25.10.2022 in Garmisch-Partenkirchen und online wählten die Delegierten Prof. Martin Kramer aus Gießen einstimmig erneut zum Präsidenten der DVG. Zum Vizepräsidenten wurde Prof. Dr. Jörg Aschenbach aus Berlin gewählt.
Seeigel sind ideale Modellorganismen, um den Prozess der Kalzifizierung - die Bildung von Kalkschalen und Skeletten - zu erforschen. Viele Meeresbewohner wie Korallen, Foraminiferen, aber auch Seeigel und deren Larvenstadien nutzen dafür Kohlenstoffdioxid (CO2). Forschende der Uni Kiel entschlüsseln diesen Baustein im Mechanismus der…
Die Energiekosten steigen und die Gefahr einer Energiekrise ist groß. Gekoppelt an die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die präsenter denn je sind, gibt es auch in Tierarztpraxen viel Potenzial, um Energie zu sparen, Kosten zu vermindern und gleichzeitigt an die Umwelt zu denken.
Herbstgrasmilben führen bei fast allen Tieren zu mittel- bis hochgradigen Hautreaktionen mit starkem Juckreiz. Trombicula autumnalis gehört dabei zu der wichtigsten Art in Europa und kann sowohl makroskopisch als auch mikroskopisch nachgewiesen werden.
Viele Nagetiere, die als Haustiere gehalten werden sind unterfordert und gelangweilt, weshalb es häufig zu ungewolltem Verhalten kommt. Ein Laufrad oder -teller kann Abhilfe schaffen, denn dadurch kann für ausreichend Bewegung gesorgt werden, doch ein paar wichtige Tipps bei der Auswahl des richtigen Laufrads sollten beachtet werden.
Der Winter steht vor der Tür und somit ist die Zeit der Vogelfütterung eingeläutet – doch was gilt es zu beachten? Welcher Vogel frisst was und was sollte lieber nicht im Vogelhaus landen?
„Boost the Basics" ist ein Kurs für Neu- und Wiedereinsteiger*innen. Ziel ist es, den Einstieg in die kurative Praxis zu erleichtern und die Tierarztpraxen und Kliniken in der so wichtigen Einarbeitungsphase zu entlasten.
Seit Anfang Juli bestätigte das Nationale Referenzlabor für West-Nil-Virus-Infektionen am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bereits 6 Fälle bei Pferden und 32 bei Wild- und Zoovögeln. Mit weiteren Infektionen ist zu rechnen.
Fischschwärme sind vor allem wegen ihrer Synchronität faszinierend, doch auch die Geschwindigkeit, mit der sie die Richtung wechseln ist enorm, doch wie machen sie das? Forschende haben sich mit genau dieser Thematik beschäftigt und interessante Fakten zur Gruppendynamik eines Fischschwarms gefunden.