In einer Studie untersuchen TiHo-Forschende, wie Haustiere in Videos auf Social-Media-Plattformen dargestellt werden und analysieren, welche Inhalte als tierschutzrelevant einzuordnen sind.
Wer mag mich und wer nicht? Um diese Frage zu beantworten, nutzen Menschen häufig „Eavesdropping“, doch machen das auch Hunde und Wölfe so? Viele Studien bezweifeln das.
Laut Bundesamt für Naturschutz gibt es derzeit 157 Wolfsrudel, 27 Wolfspaare sowie 19 einzelne Wölfe (Monitoringjahr 2020/2021). Die meisten Wölfe leben nach wie vor im Norden und Nordwesten Deutschlands – dort habe sich das Wolfsvorkommen weiter vergrößert.
Am 15./16. September 2022 findet der 29. Deutsche Tierärztetag in Berlin statt. Das wichtigste berufspolitische Gremium der Deutschen Tierärzteschaft findet alle drei Jahre statt und steht allen Tierärzt*innen zur Teilnahme offen. Dieses Jahr steht das Thema: One Health – gemeinsam für die Gesundheit von Tier und Mensch im Vordergrund.
In den letzten Jahren gab es in Deutschland immer wieder Ausbrüche der sogenannten Geflügelpest oder Vogelgrippe. Sie sorgte nicht nur bei der kommerziellen Geflügelhaltung, sondern auch bei Zoologischen Gärten, Tierparks und privaten Tierhaltern für große Beunruhigung. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der zunehmenden Anzahl von…
Alles rund um Pferdemedizin und -gesundheit – im Podcast „Pferdemedizin heute“ werden Themen wie Krankheiten über Fütterung bis hin zur Zucht besprochen.
Vom 9. bis 11. September 2022 findet im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund der 9. Nordrhein-Westfälische Tierärztetag statt. Mehr als 500 Tierärztinnen und Tierärzte werden zu diesem Ereignis erwartet, das spannende und praxisnahe Fortbildungen zu Groß- und Kleintieren bietet.
Endlich gibt es deutliche Gehaltsanpassungen für Tiermedizinische Fachangestellte mit dem neuen Tarifvertrag ab 1. Oktober 2022. Dieser soll nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenwirken, sondern auch die Attraktivität des Berufs fördern und erhalten.
Geräusche mit niedrigen Frequenzen stressen manche Arten von Krebsen, Würmern und Muscheln – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für marine Ökosysteme.