Bisher war das FSME-Virus das einzige in Mitteleuropa bekannte Zeckenvirus, das neurologische Erkrankungen verursacht. Nun berichten Wissenschaftler*innen erstmals über einen neuen Subtyp.
Ähnlich zu einer Kompassnadel verlassen sich Wüstenameisen auf die Nord-Süd-Richtung des Erdmagnetfeldes, so das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Oldenburg.
Anfang Januar konnte bei einer Kanadagans die hochpathogene Virusvariante H5N1 nachgewiesen werden. Behörden rufen Geflügelhalter*innen nun zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen auf.
Nicht immer braucht es Pestizide zur Schädlingsbekämpfung – Forschende der Universität Zürich haben kürzlich gezeigt, dass auch die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart dafür genutzt werden kann.
In Brandenburg ist der erste bekannte Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 aufgetreten. Erfahren Sie hier alles Wichtige und Wissenswerte zu der Erkrankung.
Die TiHo wurde erneut in die Liste der evaluierten und anerkannten veterinärmedizinischen Bildungsstätten von der EAEVE aufgenommen. Gelobt wurden unter anderem die gute Organisation des Studiums.
Eine Studentin der Hochschule Bremerhaven arbeitet im Labor für tierische Zellen daran, unsterbliche Muskelzellen von Fischen zu kultivieren – ein Fortschritt für Medizin und Nahrungsmittelindustrie.