Die Erforschung der Symbiose zwischen Bakterien und dem Bergdickkopf führte zur Entdeckung neuer, bisher unbekannter bioaktiver Substanzen mit antimikrobiellen Eigenschaften.
Von Crashtests, über Notbremsassistenten bis hin zu Nachtfahrverboten – Forscher*innen untersuchten, wie automatisiertes Rasenmähen igelsicherer gestaltet werden kann.
Eine Langezeitstudie zur Trauerbewältigung bestätigt: Wenn Menschen ihre Lebenspartner*innen durch Trennung oder Tod verlieren, können Hunde & Katzen Trost spenden.
Der Insektenschwund ist mehr als nur ein ökologisches Problem. Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema liefert der automatisierte Laborworkflow, der von Biolog*innen entwickelt wurde.
Ein Forschungsteam des IOW untersuchte den Indischen Ozean zwischen Singapur und Mauritius mit dem Ziel, erstmals eine Risikoabschätzung für das Gebiet zu ermöglichen.
Wie können Mensch und Tier Herausforderungen im tierärztlichen Alltag besser meistern? Eine Expertin für Verhaltenstherapie und eine Expertin für Stressmanagement und Kommunikation sprechen über die Möglichkeiten.
Update vom 18.02.2025 Aufgrund der gescheiterten Tarifverhandlungen werden Tiermedizinische Fachangestellte zu einem bundesweiten Streik am 21.02.2025 aufgerufen. In verschiedenen Städten sind Streikkundgebungen geplant.
Ortszellen sind Nervenzellen, die wichtig für die Kartierung unserer Umgebung sind. Bislang waren sie nur bei Säugetieren und Vögeln bekannt, doch Forschende entdeckten sie nun auch bei Zebrafischen.
Ein Besuch in der Tierarztpraxis mit Zierfischen kann sich als schwierig erweisen. Ein Fachtierarzt für Fische gibt Tipps für einen stressfreien Transport und alternative Beratungsmethoden.