Von Bürokratieabbau, Tierärztemangel und Tierschutz – auf dem diesjährigen Neujahrsempfang stellte bpt-Präsident Moder seine Forderungen an die neue Bundesregierung vor.
In jedem 3. Einpersonenhaushalt in Deutschland lebt ein Heimtier. Die tierischen Mitbewohner können sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tierhalter*innen auswirken.
Ein Forschungsteam belegte, dass insektenfressende Fledermäuse in Städten weniger Nahrung vorfinden als auf dem Land – zugleich ist ihre Ernährung abwechslungsreicher.
Die tierärztlichen Verbände BTK und BbT plädieren für eine rechtzeitige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Laut den Verbänden sollten empfänglichen Tierarten noch vor der Gnitzensaison geimpft werden.
Die große Bedeutung von Naturschutzgebieten für den Erhalt der Artenvielfalt konnte durch erste Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings von Fluginsekten belegt werden.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung deutet eine neue Studie der Universität Zürich darauf hin, dass Schimpansen komplexe Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben und verfeinert haben.
Die apoBank führte eine Analyse zur tierärztlichen Existenzgründung durch. Für die Gründung einer Tierarztpraxis wurden in den Jahren 2022/2023 gut 200.000 € investiert.
„LokaLaStern“ – so heißt das Projekt in dem Forschende der Hochschule Bremerhaven an einem nährstoffoptimierten, regionalen Futtermittel für Forellen arbeiten.
Auf einer internationalen Konferenz haben Expert*innen über neuartige Proteinquellen diskutiert. Im Mittelpunkt standen Sicherheit, Nährwert und Verbraucherakzeptanz.