Nichtheimische Tiere sind eine Gefahr für die Artenvielfalt und doch vom Aussterben bedroht. Denn viele Arten sind in ihren Ursprungsgebieten gefährdet.
Mit der Auszeichnung würdigt die britische Gesellschaft für Kleintiermedizin Prof. Dr. Holger Volk für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Epilepsie und seine Verdienste für die Kleintiermedizin.
Seit dem 1. Januar gibt es in Sachsen und im Saarland eine einheitliche Notdienst-Nummer, die Tierhalter*innen mit der nächstgelegenen diensthabenden Praxis verbindet.
Das European Advisory Board on Cat Diseases lädt zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein. Die Auszeichnung wird im Juni im Rahmen des World Feline Congress in Edinburgh verliehen. Bewerbungsschluss ist der 15.03.2025.
Beim Hausgeflügelbestand des Zoo Stralsund wurde das hochansteckende aviäre Influenzavirus nachgewiesen. Deshalb bleibt der Zoo bis auf Weiteres geschlossen.
Anhand von vorhandenen Daten zur Klassifizierung unterschiedlicher Mausmaki-Arten haben Forschende nun ein System vorgestellt, um neue Arten zu definieren.
Ab 2025 soll ein neues Messwerkzeug für die Trense auf internationalen Turnieren zum Einsatz kommen. Die korrekte Verschnallung des Nasenriemen wird künftig mit einem Messkeil überprüft.
Forschende zeigen, dass die Konzentrationen von Fungiziden bei üblicher Feldanwendung unter dem Schwellenwert für mögliche toxikologische Effekte auf Bienenvölker liegen.