Der Sommer und die damit verbundenen warmen Tage bringen für Kaninchen Probleme mit sich, denn die Anzahl an Fliegen steigt und somit auch die Gefahr eines Fliegenmadenbefalls, der schnell lebensbedrohlich werden kann.
Etwa ⅓ aller Neoplasien des Hundes sind Hauttumoren und ca. 20 – 40% dieser Tumoren sind bösartig. Doch welchen prognostischen Unterschied machen Diagnostik und die Therapieauswahl?
Charakterisiert durch knotige Zubildungen der Unterhaut, kann die seltene Hauterkrankung beim Hund Rätsel aufgeben. Wir zeigen, wie sie richtig diagnostiziert und behandelt werden kann.
Die Alopezie beschreibt eine klinische Veränderung, ist aber keine Diagnose. Die Ursachen für eine Alopezie sind vielfältig. Lesen Sie mehr über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Das Wundmanagement gehört zum Alltag in der Kleintierpraxis, jedoch können Wundheilungsstörungen auftreten. Ein Fallbericht dokumentiert die Heilung einer Störung mit sekundärer Wundheilung unter Einsatz von Kaltplasma.
Der eosinophile Granulomkomplex geht mit einer Reihe von Hautveränderungen wie Ulcera und Granulome einher. Welche Ursachen kommen dabei in Betracht und wie therapiert man die Erkrankung richtig?
Die Ringelblume ist ein echter Allrounder in der Tiermedizin. Neben ihrer antiinflammatorischen und reinigenden Wirkung bei Wunden, zeigt Calendula ebenfalls auch eine sehr gute Wirkung bei der Pflege rauer Hundepfoten im Winter.
Der spontane feline Hyperadrenokortizismus tritt vor allem bei weiblichen Katzen auf. Inwiefern er sich von der Pathogenese des Hundes unterscheidet und wie man am besten diagnostiziert lesen Sie hier.
Katzen mit Fellverlust werden regelmäßig in der tierärztlichen Sprechstunde vorgestellt und häufig wird eine Feline bilateral-symmetrische selbstinduzierte Alopezie (FBSA) diagnostiziert. Wir geben einen Leitfaden, der Sie bei diesem Erkrankungsbild mit vielen Ursachen zur richtigen Diagnose bringt.
Eine ulzerative Hautläsion mit starken Schmerzen – der Hot Spot gehört zu den wenigen Notfällen in der Dermatologie. Wie er richtig diagnostiziert und therapiert wird, lesen Sie hier.
Sommer bedeutet für viele Pferde Weidesaison, aber auch allergische Hautreaktionen durch Insekten. Für eine erfolgreiche Therapie gibt es nun neue Ansätze.
Die Ursachen für das intensive Belecken des kaudalen Abdomens, des Inguinalbereiches und auch der distalen Vordergliedmaßen sind bei Katzen sehr vielfältig.
Eine richtige und regelmäßige Fellpflege gehört bei jedem Hund für die Gesundheit dazu. Doch es gibt große Unterschiede, denn bei dem einen muss das Fell nur gebürstet werden, wohingegen der andere getrimmt und gezupft werden muss.
Die Dermatophytose als kutane Infektion ist eine häufig auftretende kontagiöse Hautkrankheit mit zoonotischem Potenzial. Daher ist es wichtig die Erreger zu erkennen, um schnell handeln zu können!
Die Dermatophytose als kutane Infektion ist eine häufig auftretende kontagiöse Hautkrankheit mit zoonotischem Potenzial. Eine passende Diagnostik ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.