Totholzhecken im Garten können nicht nur vielfältige Lebensräume für Tiere bieten, sondern sind auch eine biologische Verwertungsmöglichkeit für Grünschnitt.
Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön, sondern auch wichtige Bioindikatoren. Sie spiegeln also den Zustand der Ökosysteme wider und reagieren schnell auf Veränderungen.
Wie wird man als Tierarztpraxis modern und nachhaltig und welche Techniken können dabei helfen? Diese und weitere Fragen werden am 16. Juli 2025 in spannenden Vorträgen beantwortet.
Ein natürlicher Futterzusatz könnte die Weidehaltung in Zukunft umweltfreundlicher machen. Der Futterzusatz reduziert Stickstoffemissionen um bis zu 81 %.
Eine neue Studie zeigt wie das „Internet der Natur“ funktioniert und warum der Informationsaustausch zwischen Arten für die Stabilität von Ökosystemen entscheidend ist.
Von zuhause aus oder als Schulprojekt – den Weg einer Raupe bis zum Schmetterling zu begleiten ist nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene faszinierend.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, hat das BMEL die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen.
Die kostenlose App Zu gut für die Tonne bietet User*innen ein digitales Küchentagebuch. Mit individuellen Tipps können Verbraucher*innen dabei unterstützt werden Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
Ein Forschungsprojekt arbeitet an der Entwicklung nachhaltiger Substrate für die Pflanzenproduktion. Bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen sollen Torf und Plastik durch Schafwolle ersetzt werden.
Nicht immer braucht es Pestizide zur Schädlingsbekämpfung – Forschende der Universität Zürich haben kürzlich gezeigt, dass auch die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart dafür genutzt werden kann.
Tierärzt*innen können viel zum Klima- und Umweltschutz beitragen. Der Verein VetsforLife – Nachhaltige Tiermedizin e. V. möchte sich für mehr Nachhaltigkeit im Praxisalltag einsetzen.
Eine Studie untersuchte den Einfluss von Tiergesundheit in der Nutztierhaltung auf die CO2-Emissionen. Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ist die Prävention ein entscheidender Punkt.