Sein Haustier für immer gehen zu lassen ist nicht leicht. Um Halter*innen in dieser schweren Situation bestmöglich zu unterstützen, gibt es in vielen Praxen Vorkehrungen für einen würdevollen Abschied.
Praktika im Veterinärmedizinstudium sind für Studierende Pflicht. Dabei stellt sich die Frage, welche Aufgaben die Praktikant*innen schon übernehmen dürfen und wer im Schadensfall zahlen muss.
Die Nachbesprechung eines traumatischen Ereignisses kann Stresssymptome verringern. Daher kann der Einsatz eines systematischen Debriefings in der Praxis sinnvoll sein.
Unterstützen Sie Ihr Team in emotional belastenden Situationen – vom TeamSupports werden Teammitglieder gesehen, unterstützt und gesundheitsgefährdete Personen früh erkannt.
Wie können Mensch und Tier Herausforderungen im tierärztlichen Alltag besser meistern? Eine Expertin für Verhaltenstherapie und eine Expertin für Stressmanagement und Kommunikation sprechen über die Möglichkeiten.
Computer und Software gehören mittlerweile zur Standardausrüstung in der Praxis. Sie können jedoch deutlich mehr als nur Daten abzuspeichern. Einige Tipps und Tricks können den Alltag erleichtern.
Bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen sind für stillende Arbeitnehmerinnen unzulässig. Mit einer ärztlichen Stillbescheinigung kann eine Mutter nachweisen, dass sie stillt.
Häufig werden Tierarztpraxen im Internet bewertet. Doch nicht immer entsprechen die Aussagen der Wahrheit oder sind von realen Personen verfasst worden.
Erkrankungen, die während der Arbeitszeit eintreten, sind nicht automatische eine Berufskrankheit. Mit Hilfe eines Anerkennungsverfahren wird geklärt, ob eine Berufskrankheit vorliegt.
Bei einem Hausbesuch können Tierärzt*innen viel Zeit für die Fahrt benötigen. Diese Fahrten gelten in der Regel als Dienstreise und müssen dementsprechend vergütet werden.
Wird eine Hündin durch einen ungewollten Deckakt trächtig, können einige Tierarztkosten anfallen. Oft stellt sich die Frage, wem die Kosten in Rechnung gestellt werden.
Heute gibt es zahllose Internetseiten, Chats und Foren, auf denen mehr oder weniger gute „Expertentipps“ zu lesen sind. Wir zeigen, wie das Praxisteam professionell mit dieser Situation umgeht und dem Kunden zeigt, dass es die Nummer eins in Sachen Tiergesundheit ist.
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) zertifiziert die TiHo-Klinik mit der maximal erreichbaren Punktzahl, wodurch die Klinik den Goldstatus erhält.