Störungen wie Brände und Abholzungen führen zu einer Verjüngung der Wälder. Das Problem: junge Wälder können nicht so viel CO2 speichern, was sich auf die weltweite Kohlenstoffbilanz auswirkt.
Unter dem Motto „#Fortbilden. #Feiern. #Fairnetzen.“ haben über 1000 Teilnehmende am 29. und 30. August an der großen Fortbildungsveranstaltung der TiHo teilgenommen.
Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse haben führende Veterinärparasitolog*innen die Empfehlung zur Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen überarbeitet.
Unterschiedlichste chemische Verbindungen werden in der Kleintiermedizin therapeutisch eingesetzt. Ob diese eine Gefahr für die Umwelt darstellen, untersuchte ein Forschungsteam der Vetmeduni.
Mikrobielle Dynamiken in Fleisch & Fleischalternativen: Studien der Vetmeduni Wien liefern neue Erkenntnisse für mehr Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit.
Die Bundestierärztekammer rät Tierhalter*innen dringend davon ab, Tierarzneimittel aus dem Internet zu beziehen. Denn das kann gefährlich werden – für Tier und Mensch.
Kürzlich hat die International Union for Conservation of Nature offiziell 4 genetisch unterschiedliche Arten von Giraffen anerkannt – nicht nur ein bloßes Detail der Wissenschaft, sondern auch wichtig für den Artenschutz.