Rund 522.000 Tiere wurden in der Schweiz 2024 in Tierversuchen eingesetzt. Rund 12% weniger als im Vorjahr und so wenige wie noch nie seit Beginn der Erhebung.
Von Erkrankungen der Verdauungsorgane bis zur Tumor-OP: Die Uelzener Versicherung hat auf Basis der eingereichten Rechnungen die häufigsten Erkrankungen und Operationen bei Hunden ermittelt.
Immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Pilzinhaltsstoffen. Wie man Tiere erfolgreich mit Vitalpilzen wie Coprinus comatus therapieren kann, lesen Sie hier.
Die Fallzahlen der Fuchsbandwurm-Infektionen stiegen in den letzten Jahren wieder deutlich an. Expert*innen fordern nun gezieltere Präventionsmaßnahmen und ein besseres Monitoring.
Die TiHo hat kürzlich ein Pharmakovigilanz-Zentrum ins Leben gerufen. Darüber können nun Meldungen zu Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln gemacht werden.
Hunde sind bekannt dafür menschliche Emotionen gut zu erkennen. Doch wie reagieren sie auf den Geruch von Angst? Dieser Frage sind Forschende in einer neuen Studie nachgegangen.
Am 11. Oktober 2025 findet an der Vetmeduni Wien das 12. Symposium für alle Pferdeinteressierten statt. Dieses Jahr dreht sich alles um Vorsorgeuntersuchungen bei Pferden.
In Österreich muss ein Teichbesitzer nach einem Gerichtsurteil nun handeln, denn die über 50 Frösche in seinem Teich sind zeitweise lauter als ein fahrender Güterzug.