Im November findet das Symposium „Abschied Leben“ statt und bietet Veterinärmediziner*innen umfassende Einblicke in die Hospiz- und Palliativversorgung von Tieren.
Tierärzt*in – für viele ein Traumberuf, doch er birgt auch Gefahren für die seelische Gesundheit. Die Organisation „Not one more Vet“ setzt sich für nachhaltiges Wohlbefinden im Tierarztberuf ein.
Immer wieder kommt es zu lebensbedrohlichen oder gar tödlichen Verletzungen von Igeln durch das nächtliche Beitreiben von Mährobotern. Einige Städte haben sich daher für ein Nutzungsverbot in der Nacht ausgesprochen.
Forschende konnten die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachweisen. Die Ergebnisse weisen auf mögliche Risiken für Tiergesundheit, Fleischerzeugung und Ernährungssicherheit hin.
„Wir haben einen Igel gefunden, der vielleicht Hilfe braucht. Was sollen und dürfen wir tun?“ Mit dieser Fragestellung werden jeden Herbst zahlreiche Tierarztpraxen konfrontiert. Pro Igel e. V. informiert über die wichtigsten Punkte für ein optimales Management von Fundigeln.
Lange galt sie in Mittelamerika und Mexiko als beseitigt, jetzt breitet sie sich wieder aus: Die Schraubenwurmfliege stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Nutztiere und Menschen dar.
Einstimmig wurde Prof. Dr. Christina Strube, PhD, zur neuen Vorsitzenden des Vereins ESCCAP Deutschland gewählt. Sie übernimmt damit das Amt von Prof. Dr. von Samson-Himmelstjerna.
Bei der Untersuchung der Bewegungsdaten von Tieren aus der Familie der Katzen und der Hunde entdecken Forschende überraschende Unterschiede im Navigationsstil in freier Wildbahn.