Mikrobielle Dynamiken in Fleisch & Fleischalternativen: Studien der Vetmeduni Wien liefern neue Erkenntnisse für mehr Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit.
Kürzlich hat die International Union for Conservation of Nature offiziell 4 genetisch unterschiedliche Arten von Giraffen anerkannt – nicht nur ein bloßes Detail der Wissenschaft, sondern auch wichtig für den Artenschutz.
Für seine Forschung zu armutsbedingten Krankheiten und sein Engagement im globalen Gesundheitswesen wurde der Veterinärmediziner Abd El Wahed mit Scientific Leadership Prize geehrt.
Computergestützte Modelle oder zellbasierte Kulturen können in der Grundlagenforschung eingesetzt werden. Doch nicht immer sind Methoden am Menschen, am Computer oder im Zell-Labor möglich.
Neue Virusarten und unbekannte Übertragungswege – Forschende haben Fledermäuse in den Tropen auf Morbilliviren untersucht und dabei interessante Entdeckungen gemacht.
Durch den immer größeren Verlust von Wäldern werden Languren zu Kreuzungen zwischen Arten gezwungen – eine Entwicklung, die zum Aussterben der Arten führen könnte.
PAW: Die Abkürzung für Positive Animal Welfare – ein Begriff, dem ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam nun eine lang erwartete Definition vorgeschlagen hat.
Eine neue Studie zeigt wie das „Internet der Natur“ funktioniert und warum der Informationsaustausch zwischen Arten für die Stabilität von Ökosystemen entscheidend ist.