Reisekrankheiten spielen bei Hunden eine immer größere Rolle und können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, weshalb eine gute Prophylaxe essenziell ist. Heute geht es um die okuläre Thelaziose.
Dieses Jahr wird das Symposium des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) erstmals beim Kongress des Bundesverbands praktizierender Tierärzte (bpt) im November stattfinden.
Etwa ⅓ aller Neoplasien des Hundes sind Hauttumoren und ca. 20 – 40% dieser Tumoren sind bösartig. Doch welchen prognostischen Unterschied machen Diagnostik und die Therapieauswahl?
Was ist rund um das Thema Diabetes wichtig und wie kann man auftretende Herausforderungen wie vorhandene Komorbiditäten sicher beherrschen? Lesen Sie hier alles über ein erfolgreiches Diabetes-Management.
30.000–50.000 Tierbisse ereignen sich jährlich in Deutschland, die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher. Die Gefahr, die von einem Biss ausgeht, wird weiterhin oft unterschätzt.
Haben Sie nicht auch in den letzten Monaten eventuell mehrfach gedacht: „Was für ein Stress!“ Und was wir als Stress erleben, betrifft oft auch unsere Hunde-(Patienten). Zum „entstressen“ zeigen wir Ihnen, woher Stress kommt und was bei Prophylaxe und Therapie hilft.
Welche Symptome bei einer kardialen Synkope auftreten, wie das diagnostische Vorgehen ist und welche Differenzialdiagnosen zu beachten sind, lesen Sie hier.
Eine Auswertung des Deutschen Tierschutzbundes zeigt: Der illegale Handel mit Heimtieren reißt nicht ab. Die Organisation fordert nun entschlossenes Handeln von der Politik.
Parasiten können nicht nur eine Plage sein, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen. Um seinen Hund bestmöglich zu schützen, ist daher eine gezielte Prophylaxe essenziell.
Mit den steigenden Temperaturen nimmt auch die Gefahr von Zeckenstichen bei Tieren zu. Die VetMedUni Wien gibt Tipps, wie Sie sich und Ihren Hund schützen können.