Ob für erfahrene Halter*innen oder Neueinsteiger*innen in der Kaninchenhaltung, Kleintierzuchtvereine bieten eine passende Anlaufstelle zum Austausch von Wissen.
Die neurologische Störung tritt bei Kaninchen auf und äußert sich in akuter Muskelschwäche. Lesen Sie mehr zu Symptomen, Diagnose und der Therapie dieser seltenen Störung.
Kaninchen zählen zu den beliebtesten Kleintieren in Deutschland. Doch wer Tiere hält, trägt auch Verantwortung – daher sind auch regelmäßige Untersuchungen und Impfungen unerlässlich.
Der Sommer und die damit verbundenen warmen Tage bringen für Kaninchen Probleme mit sich, denn die Anzahl an Fliegen steigt und somit auch die Gefahr eines Fliegenmadenbefalls, der schnell lebensbedrohlich werden kann.
Hauskaninchen haben ein kleineres Gehirn, aber keine kürzere Schnauze als Wildkaninchen – das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter der Beteiligung der Universität Kiel.
Bei Kaninchen und Frettchen können hypertrophe und dilatative Kardiomyopathien vorkommen. Die restriktive Kardiomyopathie wird nur bei Frettchen beschrieben.
Egal ob Innen- oder Außenhaltung – Kaninchen sollten gegen die Infektionskrankheiten RHD1 und 2, sowie Myxomatose geimpft sein, um eine Infektion zu verhindern.
Kaninchen werden oft mit Inappetenz und Apathie vorgestellt und die eher unspezifischen Symptome werden häufig als Verdauungsstörung gedeutet. Doch auch Kaninchen können Neoplasien aufweisen.
Sollen 2 einsame Kaninchen aneinander gewöhnt oder ein neues Kaninchen in eine Gruppe integriert werden, muss einiges beachtet werden. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt.
Wer hätte nicht gerne ein gutes Verhältnis zu seinem Kaninchen oder Meerschweinchen? Der Weg zum eingespielten Team erfordert allerdings viel Zeit und genaues Beobachten.
Abszessbildung ist sinnvoll, um Fremdkörper zu isolieren und auszuscheiden. Doch was beim Menschen gut funktioniert, führt beim Kaninchen oft zu Komplikationen. Wir zeigen, wie Sie Kieferabszesse dennoch in den Griff bekommen.
Kaninchen und andere Heimtiere verbergen Erkrankungssymptome meist so lange wie möglich, sodass eine frühzeitige Erkennung oft schwierig ist. Doch wenn es zur Inappetenz kommt, ist schnelles Handeln erforderlich und eine gute Fütterung nötig.
Kleine Heimtiere sind nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Doch worauf muss man achten, damit sich die kleinen Tiere wohlfühlen?