Katzen mit der Diagnose FIP können mit dem virostatischen Wirkstoff GS-441524 behandelt werden. Ein Arzneimittel, das den Wirkstoff enthält, wird nun von einer Apotheke in Frankreich zubereitet.
Die Alopezie beschreibt eine klinische Veränderung, ist aber keine Diagnose. Die Ursachen für eine Alopezie sind vielfältig. Lesen Sie mehr über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.
Die Kleintierklinik der LMU in München bietet eine spezielle Sprechstunde für übergewichtige Haustiere an. Tierbesitzer*innen erhalten professionelle Unterstützung, um ihr Haustier gesund abnehmen zu lassen.
Haustiere mit Vergiftungsverdacht sind keine Seltenheit in der Praxis. Bei dem diesjährigen Sommersymposium der AfT referierten Expert*innen über Diagnose- und Behandlungsmethoden.
Während der kalten Jahreszeit häufen sich die Erkältungen. Sowohl Menschen als auch Haustiere können von einer Erkrankung betroffen sein. Doch können Tier und Mensch sich gegenseitig anstecken?
Zimmerpflanzen erfreuen sich großer Beliebtheit und schmücken den Wohnraum. Doch während viele der Pflanzen giftig sein können, sind andere Pflanzen sogar willkommene Leckerlis für Haustiere.
Katzen sind sensible Tiere und besitzen die Fähigkeit zu trauern. Woran können Halter*innen die Trauerphase erkennen? Und wie bei der Bewältigung unterstützend wirken?
FHV-1 bedingte Erkrankungen am Katzenauge können sich ganz unterschiedlich äußern. Wie erkennt man daher das vorliegende Stadium für die richtige Therapieauswahl?
Was können Halter*innen tun, wenn bei ihrer Katze eine kognitive Dysfunktion festgestellt wird? Lesen Sie hier, wie man die Beschwerden mindern und schweren Verläufen vorbeugen kann.
Das Wundmanagement gehört zum Alltag in der Kleintierpraxis, jedoch können Wundheilungsstörungen auftreten. Ein Fallbericht dokumentiert die Heilung einer Störung mit sekundärer Wundheilung unter Einsatz von Kaltplasma.
Welche Bedeutung hat das Feline Leukosevirus (FeLV) heute? Was sagen aktuelle Studien zur Prävalenz? Und wie ist die Situation in der Praxis? Um diese Fragen geht es im neuen Clinical Talk.
Wie kann man bei Patienten unterscheiden, ob es sich um eine Kopfverletzung oder ein Schädel-Hirn-Trauma handelt und wie therapiert man am besten? Lesen Sie hier alles über Diagnose, Prognose und Therapie bei Katzen mit Kopftrauma.
Für einen EU-Heimtierausweis gelten verschiedene Bestimmungen, damit er gültig ist. Wird eine Seite herausgerissen, verliert der Ausweis seine Gültigkeit.
Der eosinophile Granulomkomplex geht mit einer Reihe von Hautveränderungen wie Ulcera und Granulome einher. Welche Ursachen kommen dabei in Betracht und wie therapiert man die Erkrankung richtig?
Das Zählen der Ruhe-Atemfrequenz ist für Besitzer*innen ein wichtiges Mittel zur Überwachung ihres herzkranken Tieres. Doch wie und wozu genau sollte man die Frequenz nun zählen?