Der spontane feline Hyperadrenokortizismus tritt vor allem bei weiblichen Katzen auf. Inwiefern er sich von der Pathogenese des Hundes unterscheidet und wie man am besten diagnostiziert lesen Sie hier.
Bedeutet die Diagnose „unheilbar“ das Ende? Nein – darüber sind sich auf palliative Betreuung spezialisierte Tierärzt*innen einig, denn für sie ist „unheilbar“ erst der Anfang.
Ein Nickhautvorfall ist ein klinisches Symptom mit verschiedenen Differenzialdiagnosen. Welche infrage kommen, wie man die richtige Diagnose stellt und welche Therapiemöglichkeiten existieren, lesen Sie hier.
Auch im kommenden Jahr wird der Deutsche Tierschutzbund die Arbeit der „Taskforce Ukraine“ weiter begleiten und finanziell unterstützen und sich so für höhere Tierschutzstandards einsetzen.
Belarus und Russland werden im September von der Liste der Drittländer gestrichen. Damit ändern sich die Einreisebestimmungen für Heimtiere aus diesen Ländern in die Europäische Union.
Wie erkannt man die kleinen Parasiten und was kann man gegen sie tun? Der European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCAAP) hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Probiotika und Präbiotika können unterstützend wirken. Doch welche Wirkung haben sie im Organismus, wann können sie eingesetzt werden und was ist beim Einsatz bei Hund und Katze zu beachten?
Cobalamin, auch als Vitamin B12 bekannt, ist in der Kleintiergastroenterologie sehr bedeutsam. Wie man das Vitamin in der Diagnostik und Therapie einsetzen kann, erfahren Sie hier.
Gefundene, abgegebene oder ausgesetzte Kitten – davon berichten viele Tierheime in den letzten Wochen vermehrt. Die schon lange befürchtete Katzenflut bringt Tierheime ans Ende ihrer Kräfte.
Zum Schutz vor Zecken nutzen viele Tierhalter*innen ein Antiparasitikum. Bei der Wahl des richtigen Präparates ist Vorsicht geboten, denn nicht alle Wirkstoffe sind für das Haustier geeignet.
Zecken stellen eine Gefahr für die Gesundheit von Haustieren dar. Tierhalter*innen stehen verschiedene Zeckenschutzmittel zur Auswahl. Die Wahl des richtigen Mittels ist nicht immer einfach.
Der Sommer ist da und die Temperaturen steigen. Mit ein paar Tipps und Tricks kann man den Tieren die heißen Tage erleichtern und sie vor gesundheitlichen Schäden schützen.
Der von Boehringer Ingelheim gestiftete Award ging in diesem Jahr an Dr. Katharina Zwicklbauer für ihre Forschungsarbeit zur Felinen infektiösen Peritonitis.
Der nächste Urlaub steht vor der Tür, doch wie soll man einen Aufenthalt des Haustieres in einer Pension oder auf die Auslandsreise vorbereiten? Welche Impfungen sind dafür nötig?