Wie passen chronischer Durchfall und geschwollene Augen mit Nickhautvorfall zusammen? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zum Haw-Syndrom bei Katzen zusammengestellt.
Tumore im Afterbereich – bei Hunden treten sie häufiger auf, bei Katzen sind sie eher ein seltenes Phänomen. Alles über Zirkumanaldrüsentumore bis hin zur geeigneten Therapie.
Die Ursachen für das intensive Belecken des kaudalen Abdomens, des Inguinalbereiches und auch der distalen Vordergliedmaßen sind bei Katzen sehr vielfältig.
Die Dermatophytose als kutane Infektion ist eine häufig auftretende kontagiöse Hautkrankheit mit zoonotischem Potenzial. Daher ist es wichtig die Erreger zu erkennen, um schnell handeln zu können!
Die Dermatophytose als kutane Infektion ist eine häufig auftretende kontagiöse Hautkrankheit mit zoonotischem Potenzial. Eine passende Diagnostik ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Unproduktiver Husten, Gewichtsverlust, Lethargie und Lahmheit – eigentlich eine untypische Kombination von Symptomen. Trotzdem tritt diese Kombination vor allem bei älteren Katzen häufiger auf, doch welche Krankheit versteckt sich dahinter?
Für Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) lebensbedrohlich. Nun fanden Forschende endlich die Ursache für die Katzen-Enzephalitis.
Braucht die Katze Medikamente, sind oft Fingerspitzengefühl, Erfindungsreichtum und viel Geduld von Katzenhalter*innen gefordert. Denn die wenigsten Samtpfoten mögen bitter schmeckende Pillen, Pasten oder Flüssigkeiten.
Welche Bedürfnisse haben Welpen von freilaufenden, herrenlosen Katzen? Die britische Organisation International Cat Care hat einen Leitfaden herausgebracht, der sich dieses komplizierten Themas annimmt.
In der Kleintierpraxis kommen Beckenfrakturen insbesondere bei Katzen häufig vor. Diese Frakturen können mit schweren Begleitverletzungen verbunden sein. Dennoch ist ihre Prognose bei adäquater Versorgung gut, doch adäquat heißt nicht immer gleich Operation.
Die Verwendung von Hanfprodukten für Mensch und Tier ist hoch im Trend. Besonderer Fokus dabei liegt auf der Wirkung von THC und CBD. Wir zeigen Ihnen für den Einsatz im Praxisalltag, wo und wie insbesondere CBD im Körper wirkt.
Am 17. Mai ist Welthypertonietag und nicht nur bei Menschen tritt diese Krankheit häufig auf, sondern auch bei Katzen. Die Feline Hypertonie wird dabei häufig mit anderen chronischen Erkrankungen, wie Niereninsuffizienz oder Hyperthyreose, diagnostiziert.
Laborwerte und klinische Symtomatik bei Katzen mit Hyperthyreose sind variabel, die Diagnosestellung somit nicht immer einfach. Worauf sollte man also achten?