Die Lunge geschlachteter Schweine endet meist als Tierfutter oder wird entsorgt. Nun wurde aber ein Weg gefunden diese Lungen als aussagekräftiges Modell für Versuche zu nutzen.
Wissenschaftler*innen entwickeln ein mobiles Messsystem zur Detektion von Blausäurekonzentrationen in der Lebensmittelproduktion. Das System soll die Stichprobenanalysen in externen Laboren ersetzen.
Heute ist Welt-Ei-Tag. Auch beim Verzicht auf Hühnereier muss kulinarisch nicht zurückgesteckt werden, denn die Pflanzenwelt bietet eine breite Palette pflanzlicher Alternativen.
Igel nutzen Gärten als Lebensraum und halten Schädlinge fern. Eine naturnahe und etwas unordentliche Gartengestaltung bietet Igeln einen angenehmen Lebensraum.
Die Beanstandungsquote bei den Kontrollen der eingesetzten Futtermittel war im Jahr 2024 gering. Die Ergebnisse sind auch für die Erzeugung sicherer Lebensmittel von Bedeutung.
Wie kann man sich als Halter*in auf Notfälle vorbereiten damit man für den Ernstfall gewappnet ist? Lesen Sie hier, was man neben einer gut sortierten Apotheke noch beachten sollte.
Ziervögel sind dafür bekannt schrill und aufgeweckt zu sein. Stimmt allerdings etwas nicht mit ihnen, verstecken sie es oft. Auf einige Details sollte man also achten, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.
Rund 522.000 Tiere wurden in der Schweiz 2024 in Tierversuchen eingesetzt. Rund 12% weniger als im Vorjahr und so wenige wie noch nie seit Beginn der Erhebung.