Welche Informationen über ehemalige Mitarbeiter an einen potenziell neuen Arbeitgeber weitergegeben werden dürfen und unter welchen Voraussetzungen erfahren sie hier.
Wie wird die Euthanasie korrekt durchgeführt? Und wie lauten die aktuellen rechtlichen und pharmakologischen Grundlagen? Fragen, die in diesem Beitrag beantwortet werden.
Heimtiere sind für viele Menschen Familienmitglieder, daher überrascht es nicht, dass viele sich Gedanken darüber machen, was nach ihrem eigenen Ableben mit den geliebten Tieren geschehen soll.
Oft wünschen Tierhalter*innen sich eine Kommunikation über WhatsApp. Doch ist die Nutzung von Messengerdiensten überhaupt erlaubt und worauf muss geachtet werden?
Praktika im Veterinärmedizinstudium sind für Studierende Pflicht. Dabei stellt sich die Frage, welche Aufgaben die Praktikant*innen schon übernehmen dürfen und wer im Schadensfall zahlen muss.
Während eines stillbedingten Beschäftigungsverbots kann sich für Arbeitnehmerinnen die Frage stellen, ob sie trotzdem Anspruch auf Weihnachtsgeld oder die Inflationsausgleichsprämie haben.
Dürfen Schwänze von Lämmern einfach gekürzt werden und braucht man dafür eine Betäubung? Wir haben uns die Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschaut.
Einige Situationen erfordern die Anwesenheit der Tierbesitzer*innen beim Röntgen. Wann diese überhaupt dabei sein dürfen und wer bei einem Unfall haftet, erfahren Sie hier.
Nach einem Besitzerwechsel möchten die neuen Tierhalter*innen häufig Informationen über bisherige Behandlungen erhalten. Wann darf Einsicht in die Behandlungsdokumentation gewährt werden?
Bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen sind für stillende Arbeitnehmerinnen unzulässig. Mit einer ärztlichen Stillbescheinigung kann eine Mutter nachweisen, dass sie stillt.