Todesfälle und Verdrängung aus dem Lebensraum – Waldfledermäuse leiden unter dem Ausbau der Windenergie. Ein Forschungsteam untersuchte nun inwiefern sich Windenergieanlagen auf die Aktivität von Fledermäusen auswirkt.
Ein internationales Forschungsteam hat den Übergang von Ovi- zu Viviparie bei Meeresschnecken untersucht und neue Erkenntnisse zu genetischen Grundlagen erlangt.
Viele Wildtiere haben sich gut an das städtische Leben angepasst, doch vor allem Insektenfresser haben es gegenüber ihren Artgenossen auf dem Land deutlich schwerer in der Stadt. So auch die Fledermäuse.
Fliegen im Schweinstall sind nichts Ungewöhnliches. Die Stallfliege jedoch ist ein blutsaugendes Insekt und richtet in vielen Schweinzuchtbetrieben schwere Schäden an.
Biologe Thibaud Gruber ist überzeugt: Wenn wir das Verhalten und die Lebensweise von Affen beobachten und erforschen, können wir Menschen besser verstehen.
Die App hat das Ziel, jungen Menschen mit Depression zu helfen, nach einer Klinikbehandlung in den Alltag zurückzukehren. Für eine deutschlandweite Studie werden noch Teilnehmer*innen gesucht.
Das Fortpflanzungsverhalten in der Tierwelt ist vielfältig, doch bei allen Säugetieren trotzdem nahezu identisch. Breitflügelfledermäuse jedoch paaren sich nicht wie üblich durch Penetration.
Eine aktuelle Studie des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni Wien zeigt: weniger ist mehr, auch beim Vogelbalz.
So ähnlich und doch so unterschiedlich – internationales Forscherteam fand heraus, dass sich Wild- und Hauskatzen lange Zeit gemieden und somit genetisch kaum vermischt haben.