Ein Forschungsprojekt arbeitet an der Entwicklung nachhaltiger Substrate für die Pflanzenproduktion. Bei der Anzucht von Gemüsejungpflanzen sollen Torf und Plastik durch Schafwolle ersetzt werden.
Lassen sich noch echte Histologiebilder von KI-generierten unterscheiden? Eine Arbeitsgruppe am Universitätsklinikum Jena führte dazu ein aufschlussreiches Experiment durch.
Welche Rufarten gibt es während der Balz bei Mäusen und haben sie einen Einfluss auf den Paarungserfolg? Diese und noch mehr Fragen stellten sich Forscher*innen in einer neuen Studie.
Ähnlich zu einer Kompassnadel verlassen sich Wüstenameisen auf die Nord-Süd-Richtung des Erdmagnetfeldes, so das Ergebnis einer neuen Studie der Universität Oldenburg.
Die TiHo wurde erneut in die Liste der evaluierten und anerkannten veterinärmedizinischen Bildungsstätten von der EAEVE aufgenommen. Gelobt wurden unter anderem die gute Organisation des Studiums.
Mit der Auszeichnung würdigt die britische Gesellschaft für Kleintiermedizin Prof. Dr. Holger Volk für seine Forschungsarbeiten im Bereich der Epilepsie und seine Verdienste für die Kleintiermedizin.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung deutet eine neue Studie der Universität Zürich darauf hin, dass Schimpansen komplexe Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben und verfeinert haben.
Die Geschichte der modernen Pferderasse aus der Sicht der Hengste nachzeichnen? Dieser Aufgabe widmete sich kürzlich ein internationales Forschungsteam.
Forschende aus Kiel konnten beweisen, dass auch Lebewesen mit sehr einfachem Nervensystem die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls regulieren können.
Die Kleintierklinik der LMU in München bietet eine spezielle Sprechstunde für übergewichtige Haustiere an. Tierbesitzer*innen erhalten professionelle Unterstützung, um ihr Haustier gesund abnehmen zu lassen.
Ende Oktober fand das 2. One Health Symposium der Vetmeduni Wien und der Medizinischen Universität Innsbruck statt – auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.