Eine Studie konfrontierte Hundewelpen mit einem unbekannten Objekt und einer unlösbaren Aufgabe. Die Ergebnisse zeigten, dass Welpen bereits im frühen Alter den Blick an eine menschliche Person richten.
Forschende haben ein bisher unbekanntes Gen entdeckt mit dem Cyanobakterien indirekt das Wachstum von Mikroorganismen steuern und so die Photosynthese fördern.
Forschende haben herausgefunden, dass die in Deutschland streng geschützte Haselmaus nicht nur in Gehölzstrukturen, sondern auch in Schilfbeständen lebt.
Der Faktencheck Artenvielfalt zeigt den aktuellen Zustand der biologischen Vielfalt in Deutschland. Er identifiziert Entwicklungstrends, Forschungsbedarf und gibt Handlungsempfehlungen.
Weibliche Mäuse profitieren von höheren Oxytocin-Werten bei einer gemeinsamen Aufzucht ihrer Nachkommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die egalitäreren und kooperativen Beziehungen.
Eine neue Studie zeigt: Strömungen in der Tiefsee sind viel komplexer als bisher angenommen und selbst die tiefsten Meeresböden werden durch Gezeiten und Jahreszeiten beeinflusst.
Ökosysteme haben einen starken Einfluss auf das Klima – das zeigt eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. So können Pflanzen ihre Umgebung zum Beispiel durch Verdunstung oder Reflektion von Sonnenlicht abkühlen.
Das Borna Disease Virus 1 ist ein vom Tier auf den Menschen übertragbares Virus. Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Human- und Tiermedizin liefert nun neues Wissen zur Verbreitung.
Wie wirkt das Darmmikrobiom auf andere Organe und den Gesundheitszustand unserer Haustiere? Fragen, die beim diesjährigen virtuellen Symposium von Hill's mit dem Schwerpunkt „Darmmikrobiom“ beantwortet werden.
Die Aktivität von Wildtieren wurde mit Hilfe von GPS-Sendern untersucht. Die Tiere erholten sich besser von der Markierung, wenn sie in ihrem Lebensraum häufiger auf Menschen treffen.
Wissenschaftler*innen entwickelten mithilfe künstlicher Intelligenz einen Ansatz, der die Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht.
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen konnte in einem Verhaltensexperiment beobachten, dass Rabenvögel beim Einsatz ihrer Stimme die Lautäußerungen mitzählen.
Das Protein cFLIP könnte insulinproduzierenden β-Zellen vor dem Zelltod schützen – Forscher*innen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern könnte.
Bleiben oder weiterziehen? Ein interdisziplinäres Forschungsteam widmete sich genau dieser Frage und untersuchte das Entscheidungsverhalten von Menschen und Wüstenrennmäusen bei der Futtersuche.